
WHACK! Tennis goes Kindergarten – Spielerisch Tennis lernen direkt im Kindergarten
Spielerisch Tennis entdecken – Bewegung, Freude & gesunde Grundlagen von Anfang an
Kinder lieben Bewegung – doch wie kann man bereits Kindergartenkinder für Sport und speziell Tennis begeistern? In einer Zeit, in der viele Kinder sich zu wenig bewegen, gewinnt frühkindliche Sportförderung immer mehr an Bedeutung. Experten sind sich einig: Bewegung und Sport halten Kinder körperlich und geistig fit, und die Weichen für ein aktives Leben sollten so früh wie möglich gestellt werden. Genau hier setzt WHACK! Tennis goes Kindergarten an. In diesem Blogpost stellen wir das Projekt vor, das zeigt, wie man mit Spaß, Spiel und den richtigen Grundlagen schon bei den Jüngsten die Begeisterung für Tennis weckt.
Frankie - 3 Jahre

Warum Tennis im Kindergarten?
Früh übt sich: Studien belegen, dass körperlich fitte Kinder sich besser konzentrieren können und eine höhere Lebensqualität haben. Wer schon im Kindergartenalter in Bewegung kommt, legt den Grundstein für lebenslange Gesundheit und Sportbegeisterung.
Entwicklung fördern: Bewegung im Vorschulalter fördert nicht nur die Motorik, sondern auch soziale Kompetenzen und kognitive Entwicklung. Spielerisches Herumtollen stärkt Muskeln, Koordination und sogar die Fähigkeit, aufmerksam zu sein.
Aktive Gewohnheiten formen: Je früher Kinder positive Bewegungserfahrungen machen, desto eher entwickeln sie dauerhafte aktive Gewohnheiten. Frühzeitiger Sport – idealerweise eingebunden in den Kindergartenalltag – kann dazu beitragen, Bewegungsmuffel gar nicht erst entstehen zu lassen.
Projektvorstellung: WHACK! Tennis goes Kindergarten – Konzept und Idee
- Tennis im Kindergarten: WHACK! Tennis goes Kindergarten bringt Tennis direkt in den Kindergarten. Ein innovatives Konzept vermittelt Kindern im Alter von 3–6 Jahren spielerisch die Grundlagen des Tennissports, in ihrem gewohnten Umfeld. Das Motto lautet: „Spielerisch Tennis entdecken – mit Freude, Bewegung und den richtigen Grundlagen von Anfang an.“
- Basis Heidelberger Ballschule: Das Programm baut auf dem Konzept der Heidelberger Ballschule auf – einer wissenschaftlich fundierten Methode, die Kindern über spielerische Übungen das ABC der Ballspiele beibringt. Statt gleich mit Tennisregeln zu beginnen, starten die Kinder mit einfachen Ball-Übungen wie Fangen, Werfen, Laufen und Hüpfen. So werden Grundmotorik und Koordination gestärkt – die Basis für alle Ballsportarten – altersgerecht und mit viel Spaß im vertrauten Umfeld des Kindergartens.
- Spielerisches Lernen: Durch fantasievolle Spiele und kindgerechte Anleitungen entdecken die Kleinen gar nicht erst Druck oder Leistungsstress. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung. Jedes Kind kann in seinem eigenen Tempo die Welt des Sports erkunden – Erfolgserlebnisse und leuchtende Kinderaugen inklusive.

Motorische Fähigkeiten im Fokus – die Grundlagen für jeden Sport
Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, frühkindliche motorische Fähigkeiten zu fördern, die für spätere sportliche Aktivitäten essenziell sind:
- Orientierung – Sicheres Bewegen im Raum: Kinder lernen, sich in der Turnhalle oder im Freien zu orientieren, Distanzen und Richtungen abzuschätzen.
- Reaktion – Schnell auf Signale reagieren: Durch Spiele wie „Ball los!“ oder Farb- und Klatschsignale wird geübt, flink auf unterschiedliche Reize zu reagieren.
- Gleichgewicht – Balance und Körperkontrolle: Balancieren auf Linien, Hüpfen über Hindernisse oder ein Ball auf dem Schläger halten – all das schult die Körperbeherrschung in Bewegung.
- Differenzierung – Präzise Bewegungssteuerung: Ob Werfen, Zielen oder einen Ball mit dem Schläger rollen – die Kinder lernen, Bewegungen gezielt und mit Feingefühl auszuführen.
Diese vier Kernkompetenzen werden spielerisch trainiert und bilden die Grundlage dafür, dass Kinder später komplexere Sportarten – nicht nur Tennis – leichter erlernen. Die vielseitige Förderung der Motorik im frühen Alter zahlt sich aus: Sie verbessert die allgemeine Fitness und steigert das Selbstvertrauen der Kinder, wenn sie merken, was sie schon alles können.
WHACK! Blue Stage – der erste Schritt ins Tennis
- Sanfter Einstieg: Auf den entwickelten Grundlagen setzt die WHACK! Blue Stage auf – der Einstieg ins Tennis für die Kleinsten. Anstatt gleich Aufschläge zu üben, lernen die Kinder zunächst, den Ball mit dem Tennisschläger zu rollen. Dieser einfache Schritt ist perfekt auf das Vorschulalter zugeschnitten.
- Laufrad-Prinzip: Anschaulich erklärt: Was das Laufrad fürs Radfahren ist, ist das Rollen für Tennis. Genauso wie Kinder erst mit dem Laufrad das Gleichgewicht üben, bevor sie auf ein Fahrrad umsteigen, rollen sie bei WHACK! erst den Ball, bevor später richtige Schläge dazukommen. Dieses Konzept nimmt den Druck heraus und vermittelt Erfolgserlebnisse von Anfang an.
- Fundierte Grundlagen: Durch das Ballrollen mit dem Schläger entwickeln die Kinder ein Gefühl für das Sportgerät und den Ball. Koordination von Auge und Hand wird verbessert, und die Hemmschwelle vor Schläger und Ball verschwindet. So wird der Übergang zu echten Ballwechseln im Schulalter viel leichter fallen.
Mo & Philipp - 5 & 6 Jahre
Das Angebot im Überblick – Ablauf und Rahmenbedingungen
Wie läuft WHACK! Tennis goes Kindergarten konkret ab? Hier die wichtigsten Fakten zum Angebot auf einen Blick:
-
Rahmen & Ablauf
- 50 Minuten pro Woche (z. B. eine Sportstunde am Dienstag)
- 12 Einheiten pro Semester → nachhaltige Wirkung
- Gruppengröße: 10–15 Kinder für optimale Betreuung
-
Ort & Ausstattung
- Direkt im Kindergarten (Turnsaal oder draußen)
- Vertraute Umgebung → Sicherheit & weniger Aufwand für Eltern
- Schläger, Bälle & Netz werden komplett gestellt
-
Anmeldung & Organisation
- Flexibel & unbürokratisch über www.whack-tennis.com oder wenn gewünscht über den Kindergarten oder direkt beim Projekt-Team möglich
- Kinder brauchen nur bequeme Kleidung
Durch diese unkomplizierten Rahmenbedingungen fügt sich das Projekt nahtlos in den Kindergartenalltag ein. Eltern und Erzieher*innen müssen sich um nichts weiter kümmern, und die Kinder können sich voll und ganz aufs Spielen freuen.
Vorteile für Kinder, Eltern und Kindergärten
Für die Kinder: WHACK! Tennis goes Kindergarten bedeutet vor allem Spaß und Abwechslung. Die Kinder verbessern spielerisch ihre Fitness und Motorik, was auch im Alltag Vorteile bringt (z.B. sicher auf Klettergerüsten oder beim Ballspielen mit Freunden). Sie lernen Erfolgserlebnisse kennen, bauen Selbstvertrauen auf und entdecken früh ihre Leidenschaft für Sport. Langfristig profitieren sie von besserer Konzentrationsfähigkeit und Gesundheit – aktive Kinder sind oft ausgeglichener und lernen leichter.
Für die Eltern: Eltern freuen sich, wenn ihre Kinder ausgepowert und glücklich nach Hause kommen. Das Programm findet während der Kindergartenzeit statt – das spart nachmittägliche Fahrten zu Sportkursen. Außerdem wissen Eltern ihre Kleinen in guten Händen bei qualifizierten Trainern. Die Kinder sammeln wichtige Erfahrungen, ohne dass zusätzlicher Stress für die Familie entsteht.
Für die Kindergärten: Ein solches Sportangebot bereichert den Kindergartenalltag und begeistert die Kinder. Kindergärten profilieren sich mit einem ganzheitlichen Angebot, das Bewegung fördert. Durch die Kooperation mit dem Projekt kommen auch neue Impulse in die Einrichtung, und das pädagogische Team sieht die Kinder in einem anderen Kontext (Teamgeist, Ehrgeiz, Fairplay). Nicht zuletzt stärkt regelmäßige Bewegung die Gesundheit der Kinder, was auch das Gruppenklima positiv beeinflusst (ausgeglichene, glückliche Kinder!).
Frühkindliche Bewegung und Tennis: Chancen für Kinder, Eltern und Kindergärten
Frühkindliche Bewegung ist ein Gewinn für alle: Kinder entwickeln spielerisch wichtige Fähigkeiten, Eltern erleben ihre Kinder aktiv und ausgeglichen, und Kindergärten bereichern ihren Alltag um ein sinnvolles Angebot. WHACK! Tennis goes Kindergarten zeigt, dass Tennis schon im Vorschulalter Platz hat – leicht, ohne Druck und mit viel Freude.
Vielleicht ist es genau jetzt der richtige Zeitpunkt, Kindern die ersten Erfahrungen mit Schläger und Ball zu ermöglichen. Denn was früh mit Neugier und Spaß beginnt, kann die Basis für ein Leben voller Bewegung und Begeisterung für Sport werden.
Persönliche Motivation – die Geschichte hinter dem Projekt
- Die Inspiration: Die Idee zu WHACK! Tennis goes Kindergarten entstand aus einer persönlichen Erfahrung. Die Projektgründerin sah, wie ihre eigene vierjährige Tochter an einem Ballettkurs im Kindergarten teilnahm. Diese erste positive Bewegungserfahrung im vertrauten Umfeld entfachte bei ihrer Tochter die Begeisterung für Sport.
- Vom Ballett zu Tennis: Dieses Erfolgserlebnis brachte die Gründerin zum Nachdenken: Warum nicht eine ähnliche Gelegenheit mit Tennis schaffen? Wenn ein Kind in gewohnter Umgebung – zusammen mit Freunden im Kindergarten – spielerisch Sport entdeckt, ist die Motivation und Freude viel größer, als wenn es in einer fremden Umgebung unterrichtet wird.
- Leidenschaft weitergebenjedes Kind einen positiven Start in die Sportwelt verdient, treiben das Projekt an. Diese authentische Motivation spürt man in jeder Stunde: Hier steht das Kind im Mittelpunkt, mit all seiner Neugier und Energie.

Pilot-Projekt Kindergarten Deutschfeistritz
Das Projekt wurde im Frühjahr/Sommer 2025 mit dem Pfarrkindergarten St. Martin in Deutschfeistritz erfolgreich pilotiert. Mehr als 65 Kinder erlebten einen unvergesslichen Vormittag voller Bewegung, Spiel und Freude – von Werfen und Fangen bis hin zu kleinen Zielspielen. Besonders eindrucksvoll war, wie schnell die Kinder Fortschritte machten und mit strahlenden Augen Erfolgserlebnisse feierten. Auch Pädagog:innen und Eltern waren begeistert, wie das Programm Motorik, Teamgeist und Selbstvertrauen der Kinder auf spielerische Weise stärkt.

Christoph Wagner, BSc.ist staatlich geprüfter Tennislehrer und Gründer von WHACK! Tennis.
Mit langjähriger Erfahrung im Kinder- und Jugendtraining hat er ein pädagogisch fundiertes System entwickelt, das Kindern einen spielerischen, altersgerechten Zugang zum Tennissport ermöglicht.
Sein Ziel: Begeisterung für Bewegung wecken und die Grundlagen für lebenslange Freude am Sport legen.
JETZT Kontakt aufnehmen:
FAQ
Ab welchem Alter können Kinder teilnehmen?
Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. In diesem Alter entwickeln Kinder wichtige motorische und soziale Fähigkeiten, die durch spielerische Bewegung besonders gefördert werden. Die Übungen sind speziell auf die Entwicklungsschritte dieser Altersgruppe zugeschnitten – vom Fangen und Werfen bis zu den ersten Tennisschlägen.
Wurde das Projekt schon einmal getestet?
Ja, das Projekt wurde bereits erfolgreich im Pfarrkindergarten Deutschfeistritz (Steiermark) durchgeführt. Dort haben über 60 Kinder begeistert teilgenommen. Die Rückmeldungen von Eltern und Kindergartenleitung waren durchwegs positiv: Die Kinder hatten großen Spaß, entwickelten spürbar mehr Bewegungsfreude und verbesserten spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten. Diese positiven Erfahrungen sind die Grundlage dafür, dass wir das Projekt nun auch in weiteren Kindergärten – unter anderem in Wien – anbieten möchten.
Gibt es eine Mindestgruppengröße?
Ja, die Mindestgruppengröße liegt bei 10 Kindern. So können wir ein lebendiges Gruppenerlebnis schaffen, bei dem die Kinder voneinander lernen und gemeinsam Spaß haben. Gleichzeitig bleiben die Gruppen mit maximal 15 Kindern überschaubar, sodass jedes Kind individuell gefördert werden kann. Sollte die Mindestanzahl einmal nicht erreicht werden, finden wir gemeinsam mit dem Kindergarten eine passende Lösung.
Brauchen die Kinder eigene Schläger oder Ausrüstung?
Nein, die Kinder müssen nichts mitbringen. Alle Materialien wie kindgerechte Schläger, spezielle Bälle und Netze werden von uns bereitgestellt. Dadurch ist das Training für Kindergärten und Eltern völlig unkompliziert. Die Kinder benötigen lediglich bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe – alles andere kommt direkt in den Kindergarten.
Wie groß sind die Gruppen?
Wir arbeiten in Gruppen von 10 bis maximal 15 Kindern. Diese Größe hat sich bewährt: Sie ist groß genug, damit die Kinder in der Gruppe voneinander lernen, und gleichzeitig klein genug, damit jedes Kind individuelle Aufmerksamkeit bekommt. So stellen wir sicher, dass kein Kind untergeht und jedes in seinem eigenen Tempo Fortschritte machen kann.
Wo findet der Unterricht statt?
Der Unterricht wird direkt im Kindergarten durchgeführt – entweder in der Turnhalle oder, wenn es das Wetter zulässt, draußen im Freien. Dadurch entsteht für Eltern kein zusätzlicher Organisationsaufwand, und die Kinder fühlen sich in ihrer vertrauten Umgebung wohl. Das macht es ihnen leicht, sich voll und ganz auf die Bewegung und den Spaß einzulassen.
Wer leitet die Einheiten?
Die Kurse werden von staatlich geprüften Tennislehrern mit langjähriger Erfahrung im Kindertraining durchgeführt. Wir legen besonderen Wert auf pädagogisches Feingefühl und darauf, den Kindern spielerisch Freude an der Bewegung zu vermitteln. Dabei steht nicht Leistung im Vordergrund, sondern Begeisterung, Teamgeist und eine positive Sporterfahrung.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung ist bewusst flexibel und unbürokratisch gestaltet. Eltern können ihre Kinder direkt bei unserem Team anmelden oder der Kindergarten übernimmt die Organisation gesammelt für alle interessierten Kinder. Dadurch ist der Ablauf einfach, transparent und ohne großen Verwaltungsaufwand für die Einrichtung.